Badsanierung Fugenlos & Barrierefrei
Fugenlose Bäder und Böden – Meine Antworten zu den meist gestellten Fragen
Der neue Trend zu fugenlosen Oberflächen an Wand- und Bodenflächen wirft immer wiederkehrende Fragen auf. Ich möchte Ihnen in diesem Beitrag die meist gestellten Fragen beantworten und Sie, sowie viele unserer Kunden, von diesen edlen Oberflächen überzeugen.
Sind diese Oberflächen wasserdicht?
Ich kann die Frage sehr gut verstehen, bringt sie mich doch auch etwas zum Schmunzeln. Einfach gesagt könnte ich antworten, dass ich Ihnen als Spezialist für fugenlose Oberflächen sicherlich keine Wände im Duschbereich erstelle, die dann nicht wasserdicht sind.
Jede Oberfläche im Nassbereich wird von uns 3-malig versiegelt. Ich vergleiche es gerne mit einem Autolack, und Ihr Auto ist ja sicherlich auch wasserdicht, oder?
Kosten diese fugenlosen Oberflächen mehr als Fliesen?
Leider kann man das hier nicht abschließend beantworten. Schließlich gibt es Fliesen aus dem Baumarkt für 5 €/m² und großformatige Marmorfliesen aus Italien die schnell mal 200 -300 €/m² kosten.
Ganz allgemein möchte ich jedoch sagen, JA unsere fugenlosen Oberflächen kosten in der Regel mehr als die normale Standardfliese. Warum?
Weil fugenlose Oberflächen hochwertiger und edler sind als Standardfliesen. Jeder m² wird je nach Technik und Kundenwunsch bis zu 8-mal überarbeitet. Nur durch diese aufwendige Bearbeitung entstehen diese edlen Unikate.
Was für ein Material wird verwendet?
Im Prinzip hat jeder von Ihnen dieses Material bereits in der Dusche. Die Fliesenfuge.
Die Fliesenfuge wird seit Jahrzehnten gespachtelt, wir lassen die Fliesen einfach weg und spachteln die komplette Oberfläche mit einem Kalkmarmorputz. Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Eine gute Vorbereitung inkl. Abdichtungsarbeiten sind Grundvoraussetzungen damit am Ende eine perfekte fugenlose Oberfläche entstehen kann.
Kann man alte Fliesen überspachteln?
Selbstverständlich kann man die alten Fliesenbeläge überarbeiten. Staub und Schmutz beim Fliesen herausstemmen entfällt komplett. Die einzige Voraussetzung ist, die Fliesen müssen auf dem Untergrund haften und dürfen nicht hohlliegen.
Gerade in diesem Punkt wird oftmals auf unsere fugenlosen Oberflächen zurückgegriffen. Mit einer Aufbauhöhe von 3-4 mm können viele Detaillösungen und Anschlüsse bestehen bleiben.
Was mache ich, wenn mir die Oberfläche nicht mehr gefällt?
Auch hier wieder alles sehr einfach. Die lackierte Oberfläche wird geschliffen und mit einem Haftgrund versehen. Schon haben Sie einen perfekten Untergrund um den Kalkmarmorputz zu überarbeiten.
Sind die Oberflächen wirklich ohne Fugen?
Definitiv ja! Sie haben in der beschichtenden Technik keinerlei Fugen in welchen sich Schmutz und Schimmel festsetzen können. Quasi eine große „Fliesenoberfläche“ ohne Fuge. Einzig am Anschluss von Wand zu Bodenfläche wird eine schmale Fuge mit PU-Material gezogen.
Wie strapazierfähig ist die Oberfläche?
Wie bei einer Fliese gibt es natürlich Grenzen der Belastbarkeit. Jedoch erweist sich der Kalkmarmorputz in Verbindung mit der passenden Lackierung als äußerst strapazierfähig und kratzfest.
Kann es zu Rissen kommen?
Mit der richtigen Vorarbeit sind Rissbildungen nahezu ausgeschlossen. Warum nahezu? Sollte sich ein Haus komplett setzen kann das auch unsere Oberfläche nicht kompensieren (eine Fliese übrigens auch nicht). Bei allen üblichen Oberflächenspannungen gibt es keinerlei Probleme, wenn die Vorarbeiten entsprechend ausgeführt sind.
Auch das ist ein Punkt warum unsere Oberflächen teurer sind als herkömmliche Fliesen, Stichwort aufwendige Vorarbeiten!
Mein Fliesenleger sagt, dass das alles nicht funktioniert. Stimmt das?








